Steig ein – Konzept
Das Bündnis Zukunft Prisdorf (BZP) kümmert sich intensiv und schwerpunktmäßig um die sichere Zukunft der Gemeinde. Wir haben Fahrt aufgenommen, um die Zukunft von Prisdorf mitzugestalten und übernehmen Verantwortung.
Steig ein und sei dabei, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Unsere Präambel und Grundsätze zur politischen Arbeit finden sich auf unserer Website unter den Punkten Home und Unsere Grundsätze.
Wir, das Team vom Bündnis Zukunft Prisdorf, suchen noch Mitstreiter für die Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde. Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Kernthemen für die Kommunalpolitik. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und auf Ihre weiteren Ideen und Wünsche für neue, zukunftsweisende Kommunalpolitik in Prisdorf. Wer unsere Werte und Ideen teilt oder weitere Ideen hat, ist herzlich willkommen bei uns einzusteigen und dabei zu sein. Kommen Sie auf uns zu oder schreiben Sie uns an: info@bz-prisdorf.de
Wofür stehen wir?
Prisdorf ist ein Ort, dessen Lebensqualität zum großen Teil vom Einsatz vieler ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger in Sport, Kultur, Feuerwehr und Politik getragen wird. Politik in Prisdorf ist ehrenamtlich, lebt von persönlichem Einsatz und gibt uns allen die Möglichkeit, unser Leben direkt zu gestalten.
Wir sind davon überzeugt, dass dieses nur funktionieren kann, wenn es ein Miteinander und kein Gegeneinander gibt. Deshalb pflegen wir im BZP eine offene, sachbezogene und ggf. auch kontroverse Gesprächskultur, die stets vom Respekt gegenüber der Meinung anderer geprägt ist. Wir wollen Probleme in der Gemeinde lösen, unser Dorf voranbringen und es fit für die Zukunft machen. Gute Ideen sollten eine politische Mehrheit gewinnen, egal von wem sie eingebracht werden. Wir gestehen uns zu, unsere Meinung zu überdenken, wenn sich die Sachlage ändert oder wenn es neue Erkenntnisse gibt. Vernünftige und wirtschaftliche Entscheidungen, wie auch ein ausgewogener Interessenausgleich, sind unser Bestreben.
Bürgerbeteiligung und Bürgerdialog
Auch wer sich nicht in der politischen Verantwortung sieht, sollte trotzdem jederzeit die Möglichkeit haben, seine Ideen und Wünsche in unsere Dorfgemeinschaft einzubringen. Dafür stehen wir. Offene Kommunikation in der Gemeinde ist die Basis hierfür. Mehr Transparenz und Momente des Zuhörens müssen nicht nur Worthülsen sein. Dialogabende und Sitzungen, in denen auch politisch nicht aktive Prisdorferinnen und Prisdorfer zu Wort kommen können, sollen zur Selbstverständlichkeit werden.
Ortsentwicklungskonzept (OEK)
Ortsentwicklungskonzepte bilden die Basis für eine nachhaltige und geordnete Dorfpolitik. Sie beschreiben das Zukunftsbild einer Gemeinde und listen konkrete Leitlinien zur Entwicklung des Ortes auf, die unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen sowie der Gemeindegremien erarbeitet werden. Sie dienen damit auch der Stärkung der Dorfgemeinschaft und deren weiteren Entwicklung.
Eine Lenkungsgruppe unter Führung von Matthias Booke, Vorsitzender des BZP, hat in 2024 erfolgreich das OEK-Konzept für Prisdorf erarbeitet. Jetzt gehen bereits zwei Schlüsselprojekte in die Konkretisierung:
1. Weiterentwicklung Gemeindezentrum
2. Bedarfsgerechte Ausweisung von Gewerbe- und Mischbaugrundstücken
Wir sind der Meinung, das reicht noch nicht aus!
Themen wie ortsangemessene Wohnraumentwicklung oder ein Notfall-Infopunktkonzept für den Katastrophenfall haben die gleiche Priorität.
Wohnraum in Prisdorf
Auf Basis des Ortsentwicklungskonzepts wurde der Bedarf zukünftigen Wohnraums ermittelt. Bei der Planung von zusätzlich notwendigem Wohnraum sollten die Konzepte den Vorrang erhalten, die die Schaffung bezahlbarer Wohneinheiten für Alt und Jung ermöglichen. Sowohl die Altersstruktur unserer Gemeinde, als auch der Wunsch der Jugend und der älteren Generation, weiterhin in Prisdorf zu wohnen, werden wir berücksichtigen.
Im Planungsverfahren sind dabei die vorhandenen Kapazitäten unserer dörflichen Infrastruktur zu berücksichtigen und ggf. parallel dazu anzupassen. Der demografische Wandel und damit eine Zunahme der älteren Bevölkerung wird auch Prisdorf betreffen. Bei der Planung zukünftiger Wohnkonzepte ist auch dieses zu berücksichtigen.
Wir werden Verdichtungspotenziale nutzen, d.h. vornehmlich keine neuen Wohngebiete ausweisen, sondern Baulücken schließen und die Bebauung von Hinterland ermöglichen. Wir werden Wohnkonzepte überdenken, Häuser mit mehreren Wohneinheiten und generationsübergreifendem Wohnen eine Chance geben.
Kindergarten und Schule
Eine gute und gesicherte Kinderbetreuung ist für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unverzichtbar und gerade für junge Familien ein entscheidender Faktor, sich für eine Zukunft in Prisdorf zu entscheiden. Unsere Kitas „Lütte Prisdörper“, die „Miniforscher“ und die Bilsbekschule als offene Ganztagsschule leisten eine großartige Arbeit und ermöglichen unseren Kindern ein behütetes Aufwachsen in unserem Dorf.
Eine wesentliche Grundlage dafür sehen wir im ehrenamtlichen Engagement der zahlreichen Eltern, die für die Trägervereine wertvolle Arbeit leisten. Zusammen mit den pädagogischen Fachkräften sorgen sie dafür, dass die frühkindliche Bildung und Betreuung in unserem Dorf eng an den tatsächlichen Bedürfnissen ausgerichtet ist und sich unsere Kleinsten wohl fühlen.
Ob Kitareform, Fachkräftemangel oder Mensa-Neubau an der Schule - wir sehen, dass es auch in Zukunft viele große Herausforderungen zu bewältigen gibt.
Auch in der Arbeit von Tagesmüttern und -vätern sehen wir einen wertvollen Baustein für eine gesicherte Kinderbetreuung in unserem Dorf. Dank einer prima Vobereitung von Thomas Albrecht ist seit 2024 im Haushalt ein Budgetposten zur Förderung von Tagesmüttern/- vätern eingestellt. Zurzeit sind bereits 2 Tagesmütter im Dorf tätig.
Prisdorf ist damit die einzige Gemeinde im Amt Pinnau mit diesem Konzeptansatz.
Unser Einkaufszentrum und Gewerbegebiet
Wir können uns glücklich schätzen ein Einkaufszentrum, in dem viele Dinge des täglichen Bedarfs zu decken sind, in Prisdorf zu haben. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, besteht ein Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Stadt Pinneberg und den Interessen der Gemeinde Prisdorf. Für den Bürgermeister ist es eine wesentliche Aufgabe, das Gespräch mit Pinneberg zu suchen und dabei einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss zu finden.
Wir brauchen unser Einkaufszentrum nicht nur zum Einkaufen und Arbeiten, es ist auch ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Wir setzen uns mit ganzer Kraft dafür ein, dass keine weitere Verkleinerung unseres Einkaufszentrums eintritt.
Prisdorf im ÖPNV
Unser Bahnhof ist für die Anbindung an Hamburg eine perfekte Alternative zum Auto. Wir setzen uns für den Erhalt des Haltepunktes ein und werden alles dafür tun, dass das vorhandene Angebot für den beruflichen oder privaten Weg in die Großstadt mindestens erhalten bleibt.
Auch befürworten wir sinnvolle Konzepte für Car-Sharing und zusätzliche Alternativangebote zum individuellen Autoverkehr.
Prisdorf in der Energiewende
Prisdorf wird seinen Beitrag für eine gelingende Energiewende zu leisten haben. Dafür stehen erhebliche Fördermittel bereit, die es zu nutzen gilt. Beispielhaft haben wir es erreicht, organisiert von Jens Dauen, dass die IBSH (Investitionsbank Schleswig Holstein) zu uns nach Prisdorf kam und uns zur energetischen Sanierung des Gemeindezentrums kostenlos beraten hat. Im Haushaltsplan sind weitere Gelder eingestellt, um erste Maßnahmen zeitnah umzusetzen.
Wir setzen uns dafür ein, auch die anderen Gebäude der Gemeinde, wie Schule und Kita schnellstmöglich für eine klimafreundlichere Wärme- und Energieversorgung fit zu machen.
Weitere sinnvolle Beispiele finden sich unter www.mitmachwärme.de. Solche Fragen wollen wir unbedingt in die Ausschüsse tragen und diskutieren. Die zukünftige Mobilität am Rande einer Großstadt bedeutet einen hohen Anteil an E-Mobilität. Notwendige Ladestationen für Autos und Fahrräder bilden das Rückgrat hierfür.
Die Fahrradwege in unserem Dorf müssen deutlich verbessert und attraktiver werden.
Umwelt- und Naturschutz
Wir haben einen wunderbaren Fleck Erde in Prisdorf. Wir wohnen vor den Städten Pinneberg und Hamburg und doch mitten im Grünen. Unsere Dorfwiesen, die Bilsbek-Niederungen und die Waldgebiete prägen unsere Dorflandschaft. Viele kostbare Plätze, die zum Verweilen, Erholen und Träumen einladen. Zudem leisten unsere Flächen einen wesentlichen Beitrag für die Artenvielfalt. Blühende Grünflächen und Obstbäume fördern nachhaltig unsere Bienen- und Insektenpopulation im Dorf. Den Erhalt und die Entwicklung dieser Flächen wollen wir vorantreiben im Sinne unserer Verantwortung für die nächsten Generationen.
Die Straßenbaubeitragssatzung
Straßenbaubeitragssatzungen sind eine Ungerechtigkeit gegenüber Bürgern. Nur noch 12 % der Gemeinden im Land Schleswig-Holstein halten daran fest, u.a. Prisdorf. Warum sollen Bürgerinnen und Bürger aus Prisdorf viele Euro für die Sanierung von Straßen bezahlen, wenn dieses in anderen Gemeinden nicht mehr der Fall ist? Mit BZP Unterstützung wurde die Satzung aufgehoben.
Haushaltslage in Prisdorf
In den Haushaltsjahren 2022-2024 hat Prisdorf eine gute Ergebnisbilanz. Unsere Bilanzsumme ist auf 17 Mio Euro angestiegen. Wir haben unverändert eine Eigenkapitalquote von über 50 Prozent.
Der Jahresüberschuss aus den Jahren 2023 und 2024 war dank guter Gewerbesteuereinnahmen weit über unserer Erwartung. Vielen Dank an unsere Unternehmer im Ort für die guten Gewerbesteuereinnahmen.
Einen ausgeglichenen Haushalt streben wir auch für die Folgejahre an. Auf der Einnahmenseite werben wir mit der Attraktivität der Gemeinde bei interessanten Unternehmen. Auf der Ausgabenseite werden wir intensiv nach Einsparpotential suchen, ohne unsere Wohnqualität zu beschränken.
Wirtschaft und Unternehmen
Das BZP steht für eine aktive Wirtschaftsförderung in der Gemeinde. Sie beinhaltet sowohl die Unterstützung der Betriebe, die bereits am Ort ansässig sind, als auch die Gewinnung neuer Unternehmen, die zum einen zur Steigerung des Gewerbesteueraufkommens und zum anderen dem Gemeinwohl beitragen können. Es ist uns deshalb ein großes Anliegen, die in Prisdorf ansässigen Unternehmen, Ärzte und Freiberufler zu halten und für ihre Belange ein offenes Ohr zu haben.
Unsere Vereine und Organisationen
Unsere Gemeinde braucht eine vielfältige Vereinslandschaft für Räume des sozialen Miteinanders. Sie baut Brücken zwischen den Menschen. Keine Dorfpolitik ohne die Unterstützung und Förderung der Vereine und Organisationen. Unsere Sport- und Kulturvereine sind Aktivräume für Alt und Jung und spiegeln unsere Dorfidentität wider.
Wir werden die Unterstützung unserer Vereine und Organisationen auch weiterhin mit höchster
Priorität behandeln.
Die FFW, die Freiwillige Feuerwehr Prisdorf
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ist der Leitspruch unserer Feuerwehr. Die FFW wird kontinuierlich finanziell von der Gemeinde unterstützt. Das muss so bleiben. Damit kann die FFW ihrem Auftrag zur Sicherheit im Ort bestens nachkommen. Sie ist ein prägendes Mitglied in unserer Dorfgemeinschaft. Neben der Sicherheit leistet sie eine große pädagogische Arbeit für unser Miteinander. Unsere Feuerwehr ist darüber hinaus immer zur Stelle, wenn es um örtliche Aktivitäten geht. Jede/r Einzelne investiert dafür einen großen Teil seiner Freizeit.
Wir werden uns nach wie vor und vermehrt für die Belange unser Feuerwehr einsetzen.
Ehrenamtliches Engagement
Ohne ehrenamtliches Engagement können wir das soziale Miteinander im Dorf nicht gestalten. Viele ehrenamtliche Kräfte sind fleißig dabei, dass Prisdorf ein liebens- und lebenswerter Ort ist. Diese Arbeit verdient unsere besondere Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Wertschätzung. Wir möchten das Ehrenamt in unserem Dorf stärken und durch einen positiven Umgang zum Mitmachen ermuntern.
Weitere Informationen
Unsere Präambel und Grundsätze der politischen Arbeit finden sich auf unserer Website unter den
Punkten Home und Unsere Grundsätze.